Kalorienverbrauch beim Joggen – Berechnen Sie Ihren individuellen Energieverbrauch
Ermitteln Sie Ihren Kalorienverbrauch basierend auf Gewicht, Laufdauer, Geschwindigkeit und Intensität
Joggen ist eine der effektivsten Methoden, um Kalorien zu verbrennen und die Ausdauer zu steigern. Doch wie viele Kalorien verbrennen Sie tatsächlich während Ihres Laufs? Mit unserem Kalorienverbrauchsrechner können Sie schnell und präzise ermitteln, wie viel Energie Sie beim Joggen aufwenden. Geben Sie einfach Ihr Gewicht, die Laufdauer und die Intensität ein, und erfahren Sie sofort Ihren individuellen Kalorienverbrauch.
Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf „Berechnen“, um Ihre Ergebnisse zu sehen.
Maximieren Sie Ihren Trainingserfolg mit Yazio
Perfekte Ergänzung zu Ihrem Kalorienverbrauchs-Rechner – gezielte Ernährung für Joggen, Radfahren & Co.

Verbinden Sie Ihren Sport mit smarter Ernährungsplanung – tracken Sie Kalorien, Makros und optimieren Sie Regeneration & Muskelaufbau.
Transparenz-Hinweis: Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn Sie Yazio über diesen Link nutzen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie bleibt der Service kostenlos. Damit unterstützen Sie den kostenlosen Betrieb dieser Plattform – vielen Dank! 🙏
📑 Inhaltsverzeichnis
🏃 Einleitung: Joggen & Kalorienverbrauch
Joggen gehört zu den beliebtesten Sportarten der Welt – und das aus gutem Grund: Es ist nahezu überall möglich, kostenlos, effektiv für die Fitness und einer der besten Wege, um Kalorien zu verbrennen. Viele Läufer stellen sich jedoch die gleiche Frage: Wie viele Kalorien verbrenne ich beim Joggen wirklich? Die Antwort hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter Körpergewicht, Geschwindigkeit, Dauer, Untergrund und sogar die individuelle Lauftechnik.
Während langsames Joggen bei moderatem Tempo etwa 500–600 kcal pro Stunde verbrennt, können bei intensivem Training oder Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifvallläufen schnell über 1.000 kcal pro Stunde zusammenkommen. Genau hier setzt unser Kalorienverbrauchsrechner Joggen an: Er liefert Ihnen eine präzise Schätzung, angepasst an Ihre persönlichen Daten.
📊 Faktoren, die den Kalorienverbrauch beim Joggen beeinflussen
Der Energieverbrauch beim Joggen ist von Person zu Person unterschiedlich. Grund dafür ist, dass mehrere Faktoren den Kalorienverbrauch bestimmen. Die wichtigsten Einflüsse sind:
- Körpergewicht: Je mehr Gewicht bewegt werden muss, desto höher ist der Energieaufwand. Ein 90-kg-Läufer verbrennt bei gleicher Geschwindigkeit deutlich mehr Kalorien als eine 60-kg-Person.
- Laufgeschwindigkeit: Schnelleres Tempo = höherer Kalorienverbrauch. Ein Sprung von 8 km/h auf 12 km/h kann den Kalorienverbrauch pro Stunde um bis zu 40 % steigern.
- Laufdauer: Je länger Sie laufen, desto mehr Kalorien werden insgesamt verbrannt. Besonders effektiv ist eine Kombination aus moderatem Dauerlauf und intensiven Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifvallen.
- Gelände & Steigung: Joggen auf hügeligen Strecken oder im Wald erhöht den Energieverbrauch, da Muskeln stärker beansprucht werden.
- Trainingsintensität: Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifvalle, Sprints und Bergläufe treiben Puls und Energieverbrauch besonders in die Höhe.
- Fitnesslevel: Gut trainierte Läufer laufen ökonomischer und verbrauchen bei gleicher Geschwindigkeit oft etwas weniger Kalorien als Einsteiger.
- Wetter & Kleidung: Kalte Temperaturen oder schwerere Kleidung können den Kalorienverbrauch zusätzlich anheben.
Diese Faktoren machen deutlich: Pauschale Angaben wie „Joggen verbrennt 700 kcal pro Stunde“ sind nur Näherungen. Mit unserem Rechner können Sie Ihren individuellen Wert ermitteln und Ihr Training optimal anpassen.
📈 Durchschnittswerte: Kalorienverbrauch beim Joggen nach Geschwindigkeit & Gewicht
Um ein Gefühl für den Kalorienverbrauch zu bekommen, finden Sie hier Durchschnittswerte für verschiedene Laufgeschwindigkeiten. Die Berechnungen basieren auf MET-Werten (Metabolic Equivalent of Task), die wissenschaftlich festgelegt sind. Sie berücksichtigen das Körpergewicht und die Geschwindigkeit, um den Energieverbrauch pro Stunde zu bestimmen.
🔹 Kalorienverbrauch pro Stunde (bei 70 kg Körpergewicht)
Geschwindigkeit | Pace (min/km) | Kalorienverbrauch pro Stunde |
---|---|---|
8 km/h | 7:30 | ca. 560 kcal |
10 km/h | 6:00 | ca. 700 kcal |
12 km/h | 5:00 | ca. 840 kcal |
14 km/h | 4:17 | ca. 980 kcal |
🔹 Kalorienverbrauch nach Körpergewicht (bei 10 km/h)
Körpergewicht | Kalorienverbrauch pro Stunde | Kalorienverbrauch pro 5 km |
---|---|---|
50 kg | ca. 500 kcal | ca. 250 kcal |
70 kg | ca. 700 kcal | ca. 350 kcal |
90 kg | ca. 900 kcal | ca. 450 kcal |
🔹 Kalorienverbrauch pro Kilometer
Neben den Stundenwerten ist für Läufer oft interessant: Wie viele Kalorien verbrenne ich pro Kilometer? Die Faustregel lautet: Etwa 1 kcal pro kg Körpergewicht pro Kilometer. Ein 70-kg-Läufer verbrennt also im Schnitt rund 70 kcal pro km – unabhängig vom Tempo.
Körpergewicht | Kalorienverbrauch pro km |
---|---|
50 kg | ca. 50 kcal |
70 kg | ca. 70 kcal |
90 kg | ca. 90 kcal |
Hinweis: Diese Werte sind Durchschnittswerte. Ihr tatsächlicher Kalorienverbrauch kann aufgrund von Laufstil, Untergrund und individueller Fitness abweichen.
🔥 Tipps zur Steigerung des Kalorienverbrauchs beim Joggen
Joggen allein verbrennt bereits viele Kalorien – doch mit den richtigen Strategien können Sie den Effekt noch weiter verstärken. Hier finden Sie praktische Tipps, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Läufer geeignet sind.
1. Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifvalltraining (HIIT für Läufer)
Wechseln Sie zwischen schnellen und langsamen Abschnitten. Ein Beispiel:
- 5 Minuten Einlaufen
- 1 Minute Sprint (90 % der Maximalgeschwindigkeit)
- 2 Minuten lockeres Traben
- Wiederholen Sie diesen Zyklus 6–8 Mal
- 5 Minuten Auslaufen
Vorteil: Der Stoffwechsel bleibt auch nach dem Training erhöht (Nachbrenneffekt).
2. Laufen mit Steigungen
Bergauf-Läufe beanspruchen die Beinmuskulatur stärker und erhöhen den Energieverbrauch um bis zu 30 %. Nutzen Sie Hügel, Brücken oder ein Laufband mit Steigung (5–10 %).
3. Verlängern Sie Ihre Laufstrecke
Jeder zusätzliche Kilometer verbrennt je nach Gewicht rund 50–100 kcal. Statt immer die gleiche Distanz zu laufen, steigern Sie Ihre Strecke schrittweise um 1–2 km.
4. Verwenden Sie eine Gewichtsweste
Mit einer leichten Gewichtsweste (+5–10 % Ihres Körpergewichts) erhöhen Sie den Energieverbrauch pro Kilometer deutlich. Wichtig: Langsam steigern, um Gelenke nicht zu überlasten.
5. Variieren Sie Ihr Tempo
Statt immer im „Wohlfühltempo“ zu laufen, probieren Sie Fartlek-Training („Spiel mit dem Tempo“): Laufen Sie z. B. 500 Meter schnell, dann 1 km locker, danach wieder schneller – ganz ohne festen Plan.
6. Kombinieren Sie Joggen mit Krafttraining
Mehr Muskelmasse erhöht den Grundumsatz. Schon 2–3 Einheiten pro Woche mit Krafttraining steigern Ihren Kalorienverbrauch auch an Ruhetagen.
📊 Beispiel: Kalorienverbrauch im Vergleich
Ein Läufer mit 70 kg Körpergewicht:
Trainingsform | Dauer | Kalorienverbrauch |
---|---|---|
60 Minuten Dauerlauf (10 km/h) | 1 Std. | ca. 700 kcal |
30 Minuten Intervalltraining | 0,5 Std. | ca. 450 kcal (+Nachbrenneffekt) |
45 Minuten Berglauf | 0,75 Std. | ca. 650 kcal |
Sie sehen: Die Wahl der Trainingsmethode kann den Energieverbrauch deutlich beeinflussen. Besonders effektiv ist es, verschiedene Methoden zu kombinieren.
💪 Gesundheitliche Vorteile des Joggens
Joggen ist weit mehr als nur eine Methode, Kalorien zu verbrennen – es gehört zu den effektivsten Sportarten für ein langes, gesundes Leben. Zahlreiche Studien belegen, dass bereits 150 Minuten moderates Laufen pro Woche das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht deutlich reduzieren.
1. Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
Joggen trainiert das Herz wie einen Muskel: Es schlägt effizienter, die Durchblutung verbessert sich und die Sauerstoffaufnahme steigt. Regelmäßiges Laufen senkt den Blutdruck, reduziert „schlechtes“ LDL-Cholesterin und erhöht das „gute“ HDL-Cholesterin. Dadurch sinkt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall signifikant.
2. Effektives Gewichtsmanagement
Mit Joggen verbrennen Sie pro Stunde zwischen 500 und 900 Kalorien, abhängig von Tempo und Gewicht. Besonders in Kombination mit einem Kaloriendefizit ist Joggen eine der besten Methoden, um Fett abzubauen. Ein zusätzlicher Vorteil: Muskeln in Beinen, Rumpf und Gesäß werden gestärkt, was den Grundumsatz dauerhaft erhöht.
3. Verbesserte Stoffwechselgesundheit
Joggen erhöht die Insulinsensitivität, was den Blutzuckerspiegel stabilisiert und das Risiko für Typ-2-Diabetes senkt. Schon drei Laufeinheiten pro Woche reichen aus, um den Stoffwechsel nachhaltig zu verbessern. Unterstützend können Sie unseren Blutzucker-Umrechner nutzen, um Werte besser einzuordnen.
4. Mentale Gesundheit & Stressabbau
Beim Laufen schüttet der Körper Endorphine („Glückshormone“) und Serotonin aus, was zu einem spürbaren Stimmungsaufschwung führt. Viele Läufer berichten vom sogenannten „Runner’s High“ – einem Zustand tiefer Entspannung nach intensiven Einheiten. Zudem baut Joggen Stresshormone wie Cortisol ab und verbessert die Resilienz im Alltag.
5. Bessere Schlafqualität
Regelmäßige Bewegung verbessert die Schlafarchitektur, besonders den erholsamen Tiefschlaf. Wer joggt, schläft schneller ein, wacht seltener auf und fühlt sich morgens ausgeruhter. Mehr zum Thema finden Sie in unserem Schlafbedarf-Rechner und im Schlafschuld-Rechner.
6. Stärkung von Knochen und Gelenken
Entgegen verbreiteter Mythen schadet Joggen den Gelenken nicht – im Gegenteil: Moderate Belastung regt die Produktion von Gelenkflüssigkeit an und stärkt Knochen, Sehnen und Bänder. Dadurch wird Osteoporose vorgebeugt und die Beweglichkeit bis ins Alter erhalten.
7. Stärkung des Immunsystems
Läufer sind seltener krank. Moderate Bewegung aktiviert Immunzellen, die Viren und Bakterien schneller bekämpfen. Wichtig: Vermeiden Sie Übertraining, da exzessive Belastung das Immunsystem vorübergehend schwächen kann.
8. Steigerung der Lebenserwartung
Studien zeigen: Wer regelmäßig joggt, lebt im Durchschnitt 3–6 Jahre länger. Der Effekt hängt von Intensität, Häufigkeit und Lebensstil ab. Besonders in Kombination mit Nichtrauchen (siehe Rauchfrei-Rechner und Lebenszeitverlust Rauchen) ist der Gewinn an gesunden Lebensjahren enorm.
📊 Übersicht: Gesundheitliche Vorteile im Vergleich
Gesundheitsbereich | Nutzen durch Joggen | Beleg durch Studien |
---|---|---|
Herz-Kreislauf | Blutdrucksenkung, weniger Herzinfarkte | Harvard Medical School, 2017 |
Gewicht | 500–900 kcal pro Stunde | American Journal of Sports Medicine |
Mentale Gesundheit | Weniger Stress, Depressionen und Angst | Stanford University, 2019 |
Lebenserwartung | +3–6 Jahre | British Journal of Sports Medicine |
Fazit: Joggen ist ein „All-in-One-Medikament“ – kostenlos, überall verfügbar und mit unzähligen positiven Effekten auf Körper und Geist.
❓ Häufig gestellte Fragen zum Kalorienverbrauch beim Joggen
Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Joggen, Kalorienverbrauch und Trainingseffekte. Diese FAQ-Sammlung basiert auf den häufigsten Suchanfragen und ist wissenschaftlich fundiert.
1. Wie viele Kalorien verbrennt man beim Joggen pro Kilometer?
Ein grober Richtwert lautet: ca. 1 kcal pro gelaufenem Kilogramm Körpergewicht pro Kilometer. Eine 70-kg-Person verbrennt also etwa 70 Kalorien pro Kilometer, unabhängig vom Tempo. Die tatsächliche Zahl hängt jedoch von Geschwindigkeit, Gelände und individueller Fitness ab.
2. Verbrennt schnelles Joggen mehr Kalorien als langsames?
Ja – je höher die Laufgeschwindigkeit, desto mehr Kalorien werden pro Stunde verbraucht. Beim langsamen Joggen verbrennen Sie zwar weniger Kalorien pro Zeit, aber wer länger durchhält, kann insgesamt ähnlich viele Kalorien verbrennen. Optimal ist eine Kombination aus moderatem Dauerlauf und Intervalltraining.
3. Joggen oder Radfahren – was verbrennt mehr Kalorien?
Beide Sportarten sind effektiv. Bei gleichem Gewicht und Dauer liegt Joggen im Schnitt leicht vorne, da mehr Muskelgruppen gleichzeitig arbeiten. Allerdings können Sie beim Radfahren oft länger trainieren. Einen direkten Vergleich bietet unser Kalorienverbrauch Radfahren Rechner.
4. Kann man mit Joggen gezielt am Bauch abnehmen?
Nein – Fettverbrennung ist nicht lokal steuerbar. Joggen reduziert den gesamten Körperfettanteil, was langfristig auch Bauchfett reduziert. Nutzen Sie dazu auch den Körperfett-Rechner, um Fortschritte zu messen.
5. Ist Joggen besser als Fitnessstudio für den Kalorienverbrauch?
Das hängt vom Ziel ab: Joggen ist ideal für Ausdauer und Fettverbrennung, während Krafttraining Muskeln aufbaut und den Grundumsatz erhöht. Die effektivste Strategie kombiniert beides – siehe auch unseren Kalorienverbrauch Krafttraining Rechner.
6. Wie wirkt sich das Alter auf den Kalorienverbrauch beim Joggen aus?
Mit zunehmendem Alter sinkt der Grundumsatz, wodurch auch der Kalorienverbrauch beim Joggen etwas niedriger ausfallen kann. Dennoch bleibt Joggen in jedem Alter effektiv – es unterstützt Gewichtskontrolle, Gelenkgesundheit und Herz-Kreislauf-System.
7. Wie oft sollte man pro Woche joggen, um abzunehmen?
Für nachhaltige Ergebnisse empfehlen Experten 3–4 Laufeinheiten pro Woche mit einer Dauer von jeweils 30–60 Minuten. Wer zusätzlich ein moderates Kaloriendefizit einhält, erzielt die besten Abnehmerfolge. Rechnen Sie Ihren Bedarf mit unserem Kalorienbedarfsrechner nach.
8. Verbrennt Joggen mehr Kalorien als Gehen?
Ja – pro Zeiteinheit verbrennt Joggen deutlich mehr Kalorien als Gehen. Allerdings kann eine längere Spaziergang-Einheit (siehe Kalorienverbrauch Spazieren) insgesamt ebenfalls einen hohen Kalorienverbrauch erzeugen.
9. Was bringt Intervalltraining für den Kalorienverbrauch?
Intervalltraining (Wechsel zwischen schnellen und langsamen Phasen) steigert den Kalorienverbrauch und erhöht den sogenannten Nachbrenneffekt (EPOC). Dadurch verbrennen Sie auch nach dem Training noch zusätzliche Kalorien. Besonders effektiv sind 20–30 Minuten hochintensives Intervalltraining (HIIT).
10. Wie vergleicht sich Joggen mit Schwimmen oder Radfahren?
Joggen ist der Klassiker, Schwimmen und Radfahren sind gelenkschonender. Während Schwimmen (siehe Kalorienverbrauch Schwimmen) durch den Wasserwiderstand viele Kalorien verbrennt, kann Radfahren (siehe Kalorienverbrauch Radfahren) über lange Strecken gleichziehen oder sogar mehr Energie verbrauchen.
11. Wie viel sollte ich essen, wenn ich regelmäßig jogge?
Die Ernährung hängt vom Trainingsziel ab. Zum Abnehmen sollten Sie ein moderates Kaloriendefizit einhalten, für Leistungssteigerung ist eine ausgewogene Makroverteilung entscheidend. Nutzen Sie unseren Kalorien-Defizit-Rechner und den FFMI-Rechner, um Ihre Ernährung anzupassen.
12. Ist Joggen mit Übergewicht schädlich für die Gelenke?
Bei starkem Übergewicht kann Joggen die Gelenke stärker belasten. In diesem Fall sind Walking, Radfahren oder Schwimmen die bessere Einstiegsmethode. Mit sinkendem Gewicht ist Joggen jedoch sehr gut geeignet, um dauerhaft fit zu bleiben. Nutzen Sie auch unseren Übergewichts-Rechner, um Ihre Werte einzuordnen.
13. Kann man mit Joggen Muskeln aufbauen?
Joggen stärkt vor allem die Bein- und Rumpfmuskulatur, ist jedoch kein Ersatz für gezieltes Krafttraining. Wer Muskeln aufbauen will, sollte Laufen mit Krafttraining kombinieren – siehe Kalorienverbrauch Kniebeugen oder Kalorienverbrauch Liegestütze.
14. Wie hoch ist der Kalorienverbrauch beim Joggen auf dem Laufband?
Joggen auf dem Laufband verbrennt ähnlich viele Kalorien wie draußen, solange Tempo und Steigung vergleichbar sind. Mit einer leichten Steigung von 1–2 % gleichen Sie den fehlenden Luftwiderstand aus und erzielen realistische Werte.
15. Kann ich meinen Kalorienverbrauch beim Joggen steigern?
Ja – durch längere Strecken, höheres Tempo, Intervalltraining, Bergläufe oder zusätzliches Gewicht (z. B. leichte Gewichtsweste). Weitere Tipps finden Sie in unserem Abschnitt Tipps zur Steigerung des Kalorienverbrauchs.
Tipp: Wenn Sie mehr über Ihre persönlichen Körperwerte wissen möchten, nutzen Sie auch unseren BMI-Rechner, den Idealgewicht-Rechner und den Waist-to-Hip-Ratio-Rechner.
✅ Fazit: Joggen – Ihr Schlüssel zu Fitness, Gesundheit und effektivem Kalorienverbrauch
Joggen zählt zu den vielseitigsten und effektivsten Sportarten überhaupt. Es lässt sich flexibel in den Alltag integrieren, benötigt kaum Ausrüstung und bietet einen hohen Kalorienverbrauch bei gleichzeitig zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Ob Sie Gewicht verlieren, Ihre Ausdauer steigern oder einfach Stress abbauen möchten – Joggen ist die ideale Sportart.
🌟 Die wichtigsten Vorteile im Überblick
- Verbrennt 500–900 Kalorien pro Stunde – abhängig von Gewicht und Tempo.
- Fördert die Herz-Kreislauf-Gesundheit und senkt das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall.
- Unterstützt Gewichtsmanagement und nachhaltige Fettverbrennung.
- Verbessert die mentale Gesundheit durch Stressabbau und Stimmungsaufhellung.
- Stärkt Knochen, Muskeln und Gelenke – besonders bei moderatem Training.
- Steigert die Lebenserwartung und Lebensqualität.
📌 Joggen optimal kombinieren
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Joggen mit weiteren Trainingsformen kombinieren. Kraftübungen wie Kniebeugen, Liegestütze oder Burpees erhöhen nicht nur den Kalorienverbrauch, sondern auch die Muskelkraft. Ergänzend sind Aktivitäten wie Schwimmen, Radfahren oder Wandern eine gute Abwechslung, um andere Muskelgruppen zu beanspruchen und Verletzungen vorzubeugen.
📊 Eigene Fortschritte messen
Mit unserem Kalorienverbrauchsrechner für Joggen wissen Sie genau, wie viele Kalorien Sie pro Trainingseinheit verbrennen. Um Ihre Ergebnisse langfristig zu verbessern, lohnt es sich zusätzlich, weitere Körperwerte zu analysieren. Nutzen Sie dafür:
- BMI-Rechner – zur Einordnung Ihres Körpergewichts.
- Idealgewicht-Rechner – um Ihr Zielgewicht zu bestimmen.
- Körperfett-Rechner – für eine realistische Beurteilung der Körperzusammensetzung.
- Waist-to-Hip-Ratio-Rechner – zur Messung von Fettverteilung und Gesundheitsrisiken.
- Rechner für fettfreie Körpermasse – für Athleten und Fitnessbewusste.
🧠 Joggen für Körper & Geist
Joggen steigert nicht nur die körperliche Fitness, sondern verbessert auch die geistige Leistungsfähigkeit. Untersuchungen zeigen, dass Läufer eine bessere Konzentrationsfähigkeit und ein höheres Stressmanagement aufweisen. Wer zusätzlich auf ausreichend Schlaf achtet, profitiert noch stärker. Hilfreich sind hier der Schlafbedarf-Rechner sowie der Schlafschuld-Rechner.
🚀 Ihr nächster Schritt
Beginnen Sie noch heute mit dem Joggen – egal ob als Einsteiger oder erfahrener Läufer. Starten Sie langsam, hören Sie auf Ihren Körper und steigern Sie Ihre Einheiten schrittweise. Mit unserem Kalorienverbrauchsrechner haben Sie ein starkes Werkzeug an der Hand, um Training und Ernährung perfekt abzustimmen. Nutzen Sie ergänzend auch den Kalorien-Defizit-Rechner und den Kalorienbedarfsrechner, um Ihre Ziele noch effizienter zu erreichen.
Joggen ist mehr als nur Bewegung – es ist ein Lifestyle, der Sie gesünder, fitter und glücklicher macht. Nutzen Sie die Kraft jedes Laufschritts, um Ihre persönliche Bestform zu erreichen. 🏃♀️🔥