FixRechner.de Studie

Die 25 Sportarten mit dem höchsten Kalorienverbrauch – Studie 2025

Welche Sportarten verbrennen wirklich am meisten Kalorien – und wo wird der Effekt überschätzt? FixRechner.de hat 25 Sportarten ausgewertet und in drei Rankings geordnet: Ausdauer, Kraft/HIIT und überraschende Alltagsbewegungen.

Kurz zusammengefasst: In der FixRechner.de Studie 2025 verbrennen sehr intensive Ausdauer- und Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifvallformen wie Triathlon, Skilanglauf, Squash, CrossFit oder Tabata bei einem 75-kg-Erwachsenen bis zu 900–950 kcal pro Stunde. Aber auch vermeintlich „harmlose“ Aktivitäten wie Treppensteigen, Seilspringen, Zumba, Tanzen oder intensive Gartenarbeit erreichen schnell 300–700 kcal pro Stunde – deutlich mehr als klassisches Spazierengehen oder Büroarbeit. Mit den Kalorienverbrauchsrechnern für Sportarten lässt sich jeder Wert individuell nachrechnen.

Inhalt & Navigationshilfe

  1. Methodik: So wurden die Kalorienwerte berechnet
  2. Die 25 Sportarten mit dem höchsten Kalorienverbrauch – drei Rankings
  3. Was die Rankings für Training, Vereine & Gesundheit bedeuten
  4. Mehrwert für Journalist:innen, Vereine & Gesundheitsportale
  5. Praxis: Eigene Sporteinheiten und Kombinationen durchrechnen
  6. FAQ – Häufige Fragen zum Kalorienverbrauch von Sportarten

1. Methodik: So wurden die Kalorienwerte der 25 Sportarten berechnet

Ziel dieser Studie war es, Sportarten vergleichbar zu machen – mit einem klaren, objektiven Maß: dem Kalorienverbrauch pro Stunde bei einem Referenzgewicht von 75 kg. Die Werte dienen als Richtwerte für Training, Berichterstattung und Gesundheitskommunikation, ersetzen aber keine individuelle Leistungsdiagnostik.

1.1 MET-Werte als Grundlage

In der Sport- und Arbeitsphysiologie werden sogenannte MET-Werte (Metabolic Equivalent of Task) genutzt. 1 MET entspricht ungefähr dem Energieverbrauch einer sitzenden Person in Ruhe. Für jede Aktivität (z. B. „Joggen 10 km/h“, „Schwimmen zügig“, „Treppensteigen“) gibt es typische MET-Spannen.

Die Studie kombiniert diese MET-Spannen mit typischen Intensitätsprofilen der jeweiligen Sportart (z. B. Freizeit vs. Wettkampf).

1.2 Von MET zu Kalorien – der Rechenweg

Der geschätzte Kalorienverbrauch pro Stunde ergibt sich aus der Standardformel:

Kalorien pro Stunde = MET × 1,0 kcal × Körpergewicht in kg
Für alle Vergleichswerte in dieser Studie wurde ein Referenzgewicht von 75 kg angenommen.

Beispiel: Eine Aktivität mit durchschnittlich 10 MET führt bei einer 75-kg-Person zu: 10 × 1,0 × 75 kg = 750 kcal pro Stunde.

1.3 Intensität ist entscheidend

Die angegebenen Werte gelten für eine realistische, aber anspruchsvolle Intensität, wie sie im Vereinssport, im Fitnessstudio oder bei ambitionierter Freizeitaktivität vorkommt. Zwischen „lockerer Runde Joggen“ und „Arial, 'Helvetica Neue', Helvetica, sans-serifvalltraining“ können die Kalorienwerte sich fast verdoppeln.

Wer die Werte für das eigene Gewicht und die eigene Dauer nachrechnen möchte, kann dafür die spezialisierten Kalorienverbrauchsrechner nutzen:

2. Die 25 Sportarten mit dem höchsten Kalorienverbrauch – drei Rankings

Statt nur eine eindimensionale „Top-25-Liste“ zu veröffentlichen, gliedert FixRechner.de die Sportarten in drei auswertbare Rankings:

  • Ranking A: Ausdauer-Sportarten
  • Ranking B: Kraft- & HIIT-Sportarten
  • Ranking C: Alltags- & Überraschungsbewegungen

So können Medien, Vereine, Trainer:innen und Gesundheitsportale gezielt in ihrem Kontext arbeiten – beispielsweise nur mit Ausdauer- oder nur mit Alltagsbewegungen.

2.1 Ranking A – Ausdauer-Sportarten mit dem höchsten Kalorienverbrauch

Im Ausdauer-Bereich liegen Sportarten vorne, die große Muskelgruppen dauerhaft unter Last einsetzen: Triathlon, Skilanglauf, Squash und intensives Rudern zählen hier zu den klaren Spitzenreitern.

Ranking A: Ausdauer-Sportarten – geschätzter Kalorienverbrauch pro Stunde (75 kg, anspruchsvolle Intensität)
Rang Sportart Kalorien / Stunde Typische Intensität
1 Triathlon ca. 950 kcal Wettkampforientiert, Kombination aus Schwimmen, Radfahren, Laufen
2 Skilanglauf ca. 900 kcal Anspruchsvolle Loipe, Ganzkörperarbeit, Kälte als zusätzlicher Faktor
3 Squash ca. 800 kcal Sehr schnelle Richtungswechsel, kurze Sprints, kaum Pausen
4 Rudertraining (Rudergerät) ca. 780 kcal Intervallorientiert, hoher Krafteinsatz von Beinen, Rücken und Armen
5 Joggen / Laufen (ca. 10 km/h) ca. 740 kcal Dauerlauf im zügigen Tempo, 10-km-Lauf als Referenz
6 Fußball (Spiel) ca. 700 kcal Voller Einsatz im Amateur- oder Ligaspiel, viele Sprints und Stopps
7 Handball ca. 680 kcal Körperkontakt, Sprünge, kurze Sprints, hohe Intensität
8 Basketball ca. 650 kcal Spielbetrieb mit vielen Richtungswechseln, Sprints und Sprüngen
9 Schwimmen (zügig) ca. 640 kcal Zügiges Bahnenschwimmen (z. B. Kraul oder Brust in moderatem Wettkampftempo)

Für alle genannten Ausdauer-Sportarten stehen bei FixRechner.de eigene Kalorienverbrauchsrechner bereit, in denen sich Körpergewicht, Dauer und Tempo anpassen lassen.

2.2 Ranking B – Kraft- & HIIT-Sportarten mit dem höchsten Kalorienverbrauch

Im zweiten Ranking stehen Kraft- und Intervalltrainings im Fokus. Hier ist typisch, dass kurze, extrem intensive Phasen mit Pausen kombiniert werden – inklusive Nachbrenneffekt.

Ranking B: Kraft- & HIIT-Sportarten – geschätzter Kalorienverbrauch pro Stunde (75 kg, intensives Training)
Rang Sportart Kalorien / Stunde Typische Intensität
1 CrossFit ca. 900 kcal Wechsel aus Gewichtheben, Sprints, Sprüngen & Ganzkörperintervallen
2 Tabata-Training ca. 850 kcal Sehr kurze, maximale Intervalle (z. B. 20 s Belastung, 10 s Pause)
3 Burpee-Workouts ca. 800 kcal Serien aus Burpees mit kurzen Pausen, hoher Pulsbereich
4 Kickboxen ca. 800 kcal Schlag- und Tritt-Kombinationen, Partnerübungen, Pratzenarbeit
5 Boxen ca. 750 kcal Sparring, Sandsack, Seilspringen – hohe athletische Gesamtbelastung
6 Judo ca. 700 kcal Würfe, Haltegriffe, Randori – Ganzkörperkontakt und Explosivkraft
7 Calisthenics ca. 650 kcal Körpergewichtsübungen (z. B. Klimmzüge, Dips, Muscle-Ups) im Intervallstil
8 Bodybuilding (intensiv) ca. 500 kcal Schwere Sätze mit moderaten Pausen, mehrere Muskelgruppen pro Einheit

In allen genannten Fällen gilt: Der tatsächliche Kalorienverbrauch hängt stark von Pausenlänge, Trainingsplanung und Technik ab. Über die jeweiligen Rechner können individuelle Szenarien simuliert werden.

2.3 Ranking C – Alltags- & Überraschungsbewegungen mit hohem Kalorienverbrauch

Besonders spannend für Medien und Präventionsprogramme ist das dritte Ranking: Aktivitäten, die viele Menschen nicht spontan als „Sport“ wahrnehmen, die aber beim Kalorienverbrauch teils deutlich über einem klassischen Spaziergang liegen.

Ranking C: Alltags- & Überraschungsbewegungen – geschätzter Kalorienverbrauch pro Stunde (75 kg)
Rang Aktivität / Sportart Kalorien / Stunde Typische Intensität
1 Seilspringen ca. 750 kcal Schnelles, rhythmisches Springen mit kurzen Pausen – Kinder-Spielzeug als HIIT-Tool
2 Treppensteigen ca. 700 kcal Mehrere Stockwerke wiederholt, zügiges Tempo, kaum Pausen
3 Zumba ca. 500 kcal Dynamisches Tanz-Workout im Kursformat, mittlere bis hohe Intensität
4 Wandern (anspruchsvoll) ca. 450 kcal Gelände mit Steigungen, 4–5 km/h, längere Dauer
5 Nordic Walking ca. 380 kcal Zügiges Gehen mit Stöcken, Aktivierung von Ober- und Unterkörper
6 Gartenarbeit (intensiv) ca. 300 kcal Umgraben, Tragen, Bücken, längere Aktivität im Freien
7 Hausarbeit & Aufräumen ca. 250 kcal Staubsaugen, Wischen, Tragen – kein Sitzen, aber moderates Tempo
8 Standardtanz / Gesellschaftstanz ca. 350 kcal Fortgeschrittenes Tanzniveau mit längeren Tanzphasen

Für Prävention, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Medienkommunikation ist dieses dritte Ranking besonders wertvoll: Es zeigt, wie niedrigschwellig Bewegung im Alltag integriert werden kann – ohne Fitnessstudio.

3. Was die Rankings für Training, Vereine & Gesundheit bedeuten

Die drei Rankings beantworten unterschiedliche Fragen:

  • Ranking A: Welche Sportarten sind klassische „Ausdauer-Kalorienkiller“?
  • Ranking B: Welche Workouts liefern maximale Intensität auf engem Zeitfenster?
  • Ranking C: Welche Aktivitäten eigenen sich für Alltagsbewegung & Prävention?

3.1 Ausdauer-Spitzenreiter als Herz-Kreislauf-Booster

Triathlon, Skilanglauf, hartes Laufen oder intensives Rudern sind Cardio-Spitzensportarten, die nicht nur viele Kalorien verbrennen, sondern auch das Herz-Kreislauf-System massiv trainieren. Sie eignen sich:

  • als Grundlage für Leistungssport und ambitionierten Breitensport,
  • für strukturierte Trainingspläne in Vereinen,
  • für Storytelling im Ausdauer- und Eventbereich (z. B. Marathon- oder Triathlon-Berichterstattung).

3.2 Kraft-/HIIT-Workouts: viel Effekt in wenig Zeit

CrossFit, Tabata, Kickboxen, Burpees & Co. sind besonders interessant für Menschen mit wenig Zeit, die dennoch einen hohen Trainingsreiz suchen. Durch den Nachbrenneffekt („EPOC“) kann der Gesamtverbrauch über die Stunde hinaus steigen.

Für Studios, Personal Trainer:innen und Online-Coaches bieten sich hier klare Differenzierungsstorys an: „20 Minuten Tabata vs. 60 Minuten lockeres Gehen“ ist für Medien und Social Media gleichermaßen interessant.

3.3 Alltagsbewegungen: Prävention ohne Hürde

Das dritte Ranking zeigt, dass Prävention nicht zwingend ein Laufband braucht. Für Krankenkassen, Betriebe und Kommunen ergeben sich daraus niedrigschwellige Botschaften:

  • Treppen statt Aufzug – jeden Tag ein Miniblock intensiven Trainings.
  • Bewusste Gartenarbeit, Hausarbeit oder Tanzen – mehr Energieverbrauch als viele erwarten.
  • Nordic Walking und Wandern – bewegungsfreundliche Einstiegsangebote für breite Zielgruppen.

4. Mehrwert für Journalist:innen, Vereine & Gesundheitsportale

Die FixRechner.de Studie ist bewusst so aufgebaut, dass sie sich für verschiedene Zielgruppen eignet:

4.1 Für Journalist:innen & Datenredaktionen

  • Ranking-basiertes Storytelling („Diese Sportarten verbrennen am meisten Kalorien“)
  • Kombination mit Infografiken und Rechner-Einbindungen
  • Spezialberichte: z. B. „Alltagsbewegung im Vergleich zu Fitnessstudio“

4.2 Für Sportvereine & Verbände

  • Argumentationshilfen für Mitgliedergewinnung, Nachwuchs und Förderprogramme
  • Darstellung des gesundheitlichen Nutzens bestimmter Sportarten
  • Verknüpfung mit Trainingsplänen und Einsteigerangeboten

4.3 Für Fitnessstudios, Trainer:innen & Online-Coaches

Quellen- & Zitierhinweis

Für redaktionelle Verwendungen empfehlen wir die Quellenangabe:
„FixRechner.de, eigene Auswertung auf Basis von MET-Werten und typischen Intensitätsprofilen (Studie 2025)“.

5. Praxis: Eigene Sporteinheiten und Kombinationen durchrechnen

Die Ranglisten liefern Orientierung – spannend wird es, wenn Nutzer:innen ihre eigene Realität abbilden: Körpergewicht, Trainingsdauer, Mischung aus verschiedenen Sportarten und Alltag.

5.1 Einen Sport detailliert berechnen

Über die spezialisierten Sportarten-Rechner können Dauer, Gewicht und Intensität angepasst werden, z. B.:

5.2 Kombination aus Job, Alltag & Sport

Besonders in der Prävention ist relevant, wie sich Beruf, Alltag und Sport über den Tag aufsummieren. FixRechner.de stellt dafür getrennte Themenwelten bereit:

5.3 Abgleich mit Gesamtenergiebedarf

Um Über- oder Unterversorgung zu vermeiden, lohnt sich der Abgleich mit dem Gesamtenergiebedarf:

6. FAQ – Häufige Fragen zum Kalorienverbrauch von Sportarten

Wie zuverlässig sind die Kalorienangaben in dieser Studie?

Es handelt sich um modellierte Durchschnittswerte auf Basis anerkannter MET-Tabellen, eines Referenzgewichts von 75 kg und typischer Trainingsintensitäten. Individuelle Werte können – je nach Technik, Fitness, Pausenlänge und Körpergewicht – deutlich abweichen. Für persönliche Einschätzungen sollten die jeweiligen Kalorienverbrauchsrechner genutzt werden.

Ist eine Sportart automatisch „besser“, wenn sie mehr Kalorien verbrennt?

Nicht unbedingt. Ein hoher Kalorienverbrauch kann bei falscher Belastungssteuerung auch zu Überlastung, Verletzungen oder Übertraining führen. Für Trainingsempfehlungen sind Gesundheitsstatus, Trainingsziel und persönliche Vorlieben mindestens ebenso wichtig wie die reine Kalorienzahl.

Was ist besser zum Abnehmen – Ausdauer oder HIIT?

Beide Ansätze können funktionieren. Ausdauertraining ist oft besser verträglich und langfristig leichter zu integrieren, während HIIT und Krafttraining zusätzlich einen Muskelaufbau- und Nachbrenneffekt bieten. In der Praxis ist eine Kombination aus Alltagsbewegung, Ausdauer- und Kraftelementen häufig am effektivsten.

Wie kann ich meinen persönlichen Kalorienverbrauch in verschiedenen Sportarten vergleichen?

Ein pragmatischer Weg:

  1. Gewicht und Trainingsdauer in den jeweiligen Sportarten-Rechnern eintragen.
  2. Ergebnisse mit dem Kalorienbedarfsrechner abgleichen.
  3. Alltag, Beruf und Sport über die Woche summieren.
  4. Die Ergebnisse bei Bedarf mit Ärzt:innen, Trainer:innen oder Ernährungsberatung besprechen.